Ausgangssituation
Ein mediterraner Garten war der Wunsch einer Familie aus dem Selfkant. Passend zum Wohnhaus im Toskana-Stil sollte der Garten ein Mittelmeer-Feeling ausstrahlen und dazu einen Schwimmteich bieten.
Zum Zeitpunkt als die Kunden mit ihrer Anfrage an uns heran traten, war für den Schwimmteich bereits ein Loch ausgehoben und Wände gemauert, sowie eine Teich-Bodenplatte aus Stahlbeton gegossen.
An einer Seite waren kleinere „Kammern” gemauert, welche für die Kinder als Zone zum Spielen und Matschen dienen sollten. Die bereits erstellten Mauern stellten jedoch eine vergebliche Investition dar, wie im Folgenden erläutert wird.
Der hintere Grundstücksabschluss des mediterranen Gartens wurde durch einen Erdwall gebildet, welcher akkurat und „autobahnmäßig” mit einem trapezförmigen Querschnitt erstellt worden war.
Wir standen zum Zeitpunkt der Beauftragung demnach zumindest teilweise vor vollendeten Tatsachen und unsere Aufgabe war es zunächst, den Kunden schonend beizubringen, dass die bereits angefangene Gartengestaltung nicht unbedingt der Zielsetzung „mediterraner Garten” entspricht und dass Kosten hätten gespart werden können.
Naturnäher und mediterraner mutet eine Geländegestaltung immer dann an, wenn man ihr nicht direkt ansieht, dass sie von Menschenhand geschaffen worden ist.
Dementsprechend schlugen wir vor, den Wall umzumodellieren, so dass unterschiedliche Kronenhöhen und unterschiedliche Böschungsneigungswinkel entstehen.
„Garniert” mit einer größeren Menge Natursteinfelsen kann dieser Wall als „Gebirge” wahrgenommen werden und Quell eines Bachlaufs sein, welcher in den Schwimmteich fließt.
Diese Idee stieß sofort auf Gegenliebe, damit ein naturnaher, mediterraner Garten entsteht.
Bezogen auf den Schwimmteich lässt sich festhalten, dass Mauern bei den meisten Schwimmteich-Anlagen benötigt werden, um direkt auf eine angemessene Wassertiefe zu kommen. Entlang der späteren Terrasse waren diese Mauern sicher sinnvoll, nach hinten hinaus hätte man den Höhensprung von der Schwimmzone zur Flachwasserzone optisch ansprechender und kostengünstiger durch eine kleinere Natursteinmauer auf der Teichfolie erstellen können.
Die gegossene Bodenplatte aus Stahlbeton war komplett entbehrlich. Sinnvoll ist eine Ausbildung des Bodens für den Badeteich in Form eines flachen Trichters mit einer tiefsten Stelle, der sogenannten Schlammtasche. Hier hätte ein Bodenablauf angeschlossen werden können, welcher den Schlamm komfortabel abfließen lässt.
Die gegossenen Stufen an der linken und rechten Außenseite des Schwimmbereichs waren als „Mitteltiefzone” gedacht, in der man stehen kann. Beim Schwimmen besteht jedoch eine Verletzungsgefahr an den Kanten von mitteltief zu tief.
Die Matschzonen wirkten optisch „eingemauert”. Eine Spielzone am offenen Rande des Teiches inmitten des mediterranen Gartens wirkt wesentlich einladender.
Alles in allem konnte man mit der vorgefundenen Konstruktion unter bestimmten Abwandlungen gearbeitet werden. Einiges an bereits investierten Kosten hätte jedoch eingespart werden können, wenn der mediterrane Garten von Anfang durch einen auf Schwimmteiche spezialisierten Landschaftsarchitekten geplant worden wäre.
Weiterführende Kapitel zum selben Thema, bzw. Projekt
Planung für den mediterranen Garten mit Schwimmteich

Inhaber
Schwohenend 55
41352 Korschenbroich
mobil: 0162 6798490