Dipl.-Ing. Johannes Windt TEL 02182 8277644

Gartenplanung Dipl.-Ing. Johannes Windt

Parkplatzgestaltung

Sie sind hier: Startseite > Freiraumplanung für Senioren‚ Spiel‚ Sport‚ Hotels und Gewerbe > Parkplatzgestaltung

Wir planen Parkplätze aller Größenordnungen für öffentliche und gewerbliche Auftraggeber und haben Erfahrung darin seit 2001. Hier ein kleiner Auszug aus unseren Projekten. 

Unsere Kunden sind zum Beispiel:

  • Baustoffhändler
  • Möbelhäuser
  • Städte und Gemeinden
  • Einzelhandel
  • Industrie und Gewerbe
  • Eventbranche 
  • Gastronomie

Anklickbares Inhaltsverzeichnis

Gestaltungsgrundsätze für Parkplätze

Optik der Stellplatzgestaltung

Wo wir aus dem Auto aussteigen, erhalten wir einen ersten Eindruck. Dieser kann mit einer ansprechenden Gestaltung der Parkplätze positiv beeinflusst werden. Dabei kommt es auf die technisch-konstruktive Detail-Planung mit passenden Abmessungen der Stellplätze, Fahrbahnen und Wenderadien an, genauso wie auf eine umweltverträgliche und kostensparende Entwässerung.

Optimale Parkplatzausbeute

Während in dörflichen Gegenden genügend Platz zur Verfügung steht und eine Eingrünung gewünscht wird, sind in urbanen Regionen die Grundstückspreise deutlich höher. Zudem ist die Parkplatznot deutlich größer, so dass es wichtig ist, die optimale Parkplatzausbeute aus dem zur Verfügung gestellten Raum zu bekommen.

Mit welcher Parkplatzanordnung benötigt ein Stellplatz inklusive Fahrgasse am wenigsten Platz? Dazu kann man auf einem fiktiven Grundstück von 100 x 100 m die Parkplätze in verschiedenen Anordnungen aufzeichnen:

  • Längsparkplätze

  • Orthogonalparkplätze

  • Schrägparkplätze

Das Ergebnis sieht man hier: Platzbedarf je nach Stellplatzanordnung

Die meisten Parkplätze pro Hektar erzielen wir mit einer orthogonalen Stellplatzanordnung. Hier werden pro Parkplatz nur 20 qm benötigt, während andere Aufstellarten zwischen 21,6 und 22,5 qm benötigen.

Die Parkplätze sollten also -wenn Platzmangel und Stellplatznot zu verzeichnen sind- in orthogonaler Aufstellung angeordnet werden.

Jeder zusätzliche Stellplatz kann zusätzliches Geld einbringen. Dies war beispielsweise wichtig bei diesem Projekt für ein Verwaltungsgebäude. Der vorhandene Parkplatz bot zu wenig Stellplätze und zahlreiche, alte, teils abgängige Bäume waren vorhanden, sowie separate Fußwege, die kaum jemand nutzte. Durch eine Reduzierung der ohnehin nicht funktionierenden Pflanzflächen und Fällung mehrerer kranker Bäume und dem Wegfall ungenutzten Fußwege konnte die Anzahl der Stellplätze von 442 auf 699 Stück deutlich erhöht werden. Dies ist eine Parkplatz-Mehrausbeute von 58 % auf der selben Fläche. Dabei konnten die vitalsten Bäume in 2 mittigen Pflanzstreifen sogar erhalten werden. Kleinere, neu entstehende Dreiecksflächen können ebenfalls bepflanzt werden.

 

 

Bepflanzung für Parkplätze

Pflegeleichtigkeit steht im Vordergrund. Durch eine effektive Bepflanzung mit speziell für beengten Wurzelraum geeigneten Baumarten kann das Kleinklima, gerade in der Sommerhitze, verbessert werden. Dabei lockert eine pflegeleichte und abwechslungsreiche Unterpflanzung mit robusten, bodendeckenden Gehölzen das Gesamterscheinungsbild der Parkplätze auf. 

Entwässerung

Vor der Stellplatzplanung muss geklärt werden, was mit dem anfallenden Regenwasser geschehen darf. Jede Stadt und Gemeinde hat ihre eigene Entwässerungssatzung und teils auch Stellplatzsatzung. Mancherorts wird eine Versickerung durch die belebte Bodenzone gewünscht, anderenorts gibt es einen Kanalbenutzungszwang. Wir planen Ihren Parkplatz selbstverständlich nach einer umfassenden Grundlagenermittlung, die derartige Auflagen beachtet. 
Allgemein geht der Trend im Zuge des Klimawandels in Richtung „Schwammstadt“. Die Regenspenden sollen möglichst vor Ort versickert werden, um Abfluss-Spitzen der Vorfluter zu reduzieren und um den Grundwasserspiegel wieder aufzufüllen.

Wahl der geeigneten Befestigung

Der Parkplatz soll gut befahrbar und begehbar sein und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten. Zumeist kommen dafür Beton-Verbund-Pflastersteine in Frage, aber auch Asphalt ist zumindest für die Fahrwege gut geeignet. Die Stellplätze an sich sollten nicht asphaltiert und besser gepflastert werden, da die Fahrzeuge an heißen Sommertagen einige Millimeter in den warmen und dann leicht plastischen Asphalt einsinken können und somit Dellen und Pfützen verursachen können. Ausschlaggebend für die Wahl des geeigneten Bodenbelags ist demnach auch die zu erwartende Belastungsklasse (PKW, Lieferverkehr, LKWs, Busse). In Abhängigkeit davon ist die Dicke der Pflastersteine, bzw. der Asphalttragschicht anzupassen. 

Parkplatzgröße

Während meines Studiums in den 90er Jahren habe ich noch die Standard-Abmessungen für Parkplätze mit 2,50 x 5,0 m gelernt. Die meisten Parkplätze sind auch so dimensioniert. Doch waren damals noch VW Golf 1, der Käfer und die Ente von Citroen die maßstabsbestimmenden Fahrzeuge. Heute fahren die Menschen vielfach in Vans oder SUVs durch die Gegend, die nicht nur das Doppelte wiegen wie die „Seifenkisten“ von früher, sondern auch deutlich länger und breiter sind. Wer damit auf solchen Parkplätzchen parken will, muss genau rangieren und beim Aussteigen den Bauch einziehen. Die kaufkräftigste Kundschaft fährt die dicksten Karossen. Gestehen wir ihnen auf dem Parkplatz etwas mehr Raum ein und sie kommen in bester Kauflaune zu Ihnen. 

Aus diesem Grunde planen wir Parkplätze ein Stück größer ein, wo es das Raumangebot hergibt.

Selbstverständlich gehören auch Behindertenparkplätze in ausreichender Anzahl dazu.

Ausstattungsdetails

Moderne Parkplatzgestaltung berücksichtigt unter anderem:

  • eine Sicherheit vermittelnde, Strom sparende Beleuchtung
  • Ladesäulen für Elektrofahrzeuge
  • eine übersichtliche Parkplatznummerierung
  • eine Beschilderung und Fahrbahnmarkierungen, die der Orientierung dienen

Nun genug der grauen Theorie. Kommen wir zu einigen praktischen Beispielen:

Kosten für den Bau von Parkplätzen netto zzgl. MWSt.

Die Kosten richten sich natürlich immer individuell nach den Kundenwünschen und nach den örtlichen Begebenheiten. Als unverbindliche, erste Orientierung können folgende Zahlen (Preisstand 2022) als Durchschnittswerte dienen. Bei Großparkplätzen sind die tatsächlichen Kosten zum Teil deutlich niedriger. Bei Privatparkplätzen mit höherwertigen Materialien entsprechend höher.

Überschlägige Kostenorientierung

  • Fläche pro Stellplatz durchschnittlich: ca. 22 qm inkl. Fahrgasse à 120 Euro = 2.640 Euro
  • zzgl. Grünflächenanteil von ca.  5 qm pro Stellplatz à 60 Euro = 300 Euro
  • zzgl. Zufahrten, unverbindlich angenommen mit ca. 5 qm pro Stellplatz à 120 Euro = 600 Euro
  • zzgl. Randeinfassungen angenommen mit 5 lfdm pro Stellplatz à 30 Euro = 150 Euro
  • zzgl. Bodeneinläufe und Rohrleitungen für Entwässerung grob geschätzt ca. 150 Euro
  • zzgl. Verschiedenes (Schilder, Beleuchtung,…) geschätzt ca. 500 Euro

Summe pro Parkplatz: ca. 4.340 Euro

In der obigen Aufstellung nicht enthalten sind folgende Kosten, die möglicherweise auch anfallen:

  • Planungskosten
  • Genehmigungskosten
  • Rückbaukosten für abzureißende Strukturen
  • Etwaige Ausgleichsmaßnahmen
  • Grundstückskosten
  • Einzäunungen
  • Parkscheinautomaten
  • Erdbewegungen, die über den normalen Aushub hinaus gehen
  • Abstützungen für Höhenunterschiede
  • Längere Zufahrten zum Parkplatz
  • etc.

Neuer Parkplatz für eine Baustoffhandlung

So sah der Parkplatz vorher aus:

 

Parkplatz Baustoffhandel vorher 1Parkplatz Baustoffhandlung vorher 2

Stellflächen vor der UmgestaltungPflasterung  der Stellplätze alt

Im Zuge der Gebäudeerweiterung musste der Parkplatz umgestaltet werden. Es waren auch Höhenunterschiede zu überwinden. Uns gelang eine interessante Formgebung mit Kreisbögen, die sich genau in das Gelände einfügte und den Höhenunterschied geschickt umfuhr. Dies wurde zunächst skizzenhaft dargestellt, anschließend als Entwurf und dann als Ausführungsplan mit allen Höhen durchgeplant:

Kleiner Parkplatz für ein Mehrfamilienhaus

Für den Garten an einem Mehrfamilienhaus sollte eine neue Planung her. Die neue Gestaltung sollte für ein farblich abgestimmtes und interessantes Erscheinungsbild sorgen.

Es handelt sich um ein kleines, älteres Projekt aus 2004, was seinem Charme aber keinen Abbruch tun soll. 

Wir entwickelten den Vorentwurf für den Parkplatz. Für die Planung setzten wir uns folgende Ziele:

  • Eine kleine Rasenfläche und ein Sandkasten sollten integriert werden.
  • Der Parkplatz sollte optisch zumindest teilweise vom restlichen Gartenbereich abgeschirmt werden.

Die Planung sieht eine etwas zurück haltendere Linienführung vor, die orthogonale Formen mit Kreisen kombiniert. Eine farblich abgesetzte Achse, die sich über den Parkplatz erstreckt, setzt sich bis zu einem kleinen Pflasterkreis fort, der eine Richtungsänderung des Weges begründet.

 

 

Anschließend wurde der Parkplatz als CAD-Planung im Detail gezeichnet. Eingeplant wurden gekollerte Pflastersteine in roten und gelben Farbtönen, die auf den gelben Klinker des Hauses abgestimmt sind. Stufen, Ränder und Palisaden wurden dunkel abgesetzt.

Auf dem Ausführungsplan sind alle Materialien, Maße und Höhenangaben, sowie Entwässerungen angegeben, so dass der Kunde die Gestaltung selbst vornehmen konnte. Anfallendes Regenwasser sollte auf dem eigenen Grundstück abgefangen werden und nicht auf den Bürgersteig laufen. 

 

Das Ingenieurbüro Windt plant Parkplätze aller Größenordnungen für Sie mit über 20 Jahren Erfahrung unter besonderer Berücksichtigung vertretbarer Erstellungs -und Pflegekosten. Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne unter Tel.: 02182 8277644.

Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Johannes Windt
Inhaber
Schwohenend 55
41352 Korschenbroich
mobil: 0162 6798490