Picea abies – Fichte Sie sind hier: Startseite > Anleitungen‚ Pflanzenlexikon‚ Landschaftsbauer-Adressen > Gartenpflanzen > Nadelgehölze > Bäume Herkunft: heimisch Habitus, Größe: Wuchshöhe ca. 30 – 50 m; Krone gleichmäßig spitz kegelförmig; Breite unterschiedlich Wuchsleistung: relativ rasch; Zuwachs pro Jahr um ca. 50 cm in der Höhe und ca. 15 cm in der Breite Nadeln: spitz; siehe Erkennung Blüten, Früchte: Zapfen 10 – 16 cm lang, rotbraun, abfallend Wurzeln: Flachwurzler, sehr dicht verfilztes Wurzelwerk; bei tiefem Boden auch etwas tiefer wurzelnd und bei gut durchlüftetem Boden: geringe Nährstoffansprüche; genügend Wasser nötig, da flach wurzelnd; frische bis feuchte, tiefgründige, lockere Lehmböden; schwach sauer bis alkalisch; nicht zu nährstoffreich; gedeiht +/- auf allen Böden; pH 4-5 am besten; gleyiger Podsol; ärmere Pseudogleye: mit Stieleiche; begrenzt mit Kiefer auf Stagnogley; armer Gley Besonnung: sonnig bis lichtschattig; besser etwas beschattet Klima: frosthart; bevorzugt sommerkühl und winterkalt; maritimes Klima: bei Luftverschmutzung frostempfindlich; empfindlich gegen Umweltbelastungen -> gute Standortwahl nötig; kann sich gegen plötzliche Sonne und Wind nicht wehren, daher nie plötzlich freistellen; > 600 mm Niederschlag; hitze- und trockenheitsempfindlich Verwendung: waldbildend; für Gärten wenig geeignet; nur Nadel-Laub-Mischwald, nie mehr Monokultur! Nachbarn: Tief- und Herzwurzler, die Boden belüften; Holzlieferant; Weihnachtsbaum; Heidegärten, mit Rhododendron; kalkarmer Boden -> mit anderen Bäumen Alter: meist 100 – 200 Jahre; ausnahmsweise bis 400 Jahre Erkennung: Nadeln radial; vierkantig, steif, spitz; allseitig dunkelgrün, 1-3 cm lang Sonstiges: Fichte gewinnt gegen Tanne, da flacher Wurzelfilz der Herzwurzlerin das Wasser vorenthält; sie wächst außerdem schneller; Fichte braucht dringend Ammenhölzer; flache Wurzeln -> Nährstoffe darunter werden nicht genutzt, tieferliegende organische Schichten vertorfen; Fichte verreckt im Reinbestand an eigener Nadelstreu (Bildung von Rohhumus; sauer, Podsolierung fördernd); über 100 Cultivare und Formen; obligate Ektommycorrhiza: Versiegelung -> Tod (Pilz braucht O2) Anzeigenblock quer im Text --> << zurück Ihr Ansprechpartner Dipl.-Ing. Johannes Windt Inhaber Schwohenend 55 41352 Korschenbroichmobil: 0162 6798490